Farm to Future

Minden-Lübbecke

Am 6. Dezember 2024 war es endlich so weit: Die 6. Klasse der Walldorf Schule Haddenhausen besuchte im Rahmen eines Bildungsprojektes der Öko-Modellregion Minden-Lübbecke den Biohof Kinkelbur. Der Tag stand ganz im Zeichen der Landwirtschaft, und die Kinder durften bei dem Bildungsmodul „Vom Gras zur Milch“ ordentlich mit anpacken.

 

Mit anpacken auf dem Biohof

Schon früh morgens ging es für die 20 Schüler los: Gemeinsam mit Betriebsleiter Friedrich Kinkelbur und Maike Prehm vom Bioland-Verband durften sie im Melkstand mithelfen. Die Kinder erlebten live, wie das Melken auf einem Biohof funktioniert – und waren fleißig dabei! Es war eine tolle Gelegenheit, den Prozess der Milchproduktion aus erster Hand zu sehen.

Doch das war noch lange nicht alles. Die Schüler packten auch bei anderen Arbeiten mit an, wie dem Einrollen von Strohballen in den Stall, um den Kühen ein bequemes und trockenes Bett zu machen. Außerdem mischten sie eine spezielle Futtermischung für eine Kuh – ein super Einstieg, um mehr über die richtige Ernährung von Tieren zu lernen und wie das für eine gute Milchproduktion wichtig ist.

 

„Farm to Future“ – Lernen, was hinter der Landwirtschaft steckt 

“Farm to Future” ist Teil des Absatzförderungsprojektes „(Ernährungs-)Zukunft NRW: Regional-Ökologisch“ der Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. (LVÖ), das vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MLV) gefördert wird. Durchgeführt wird das Projekt “Farm to future” vom Bioland Verband NRW.

Ziel ist es, Schülern die Landwirtschaft näherzubringen und sie mit praktischen Erfahrungen direkt in die Welt der Bio-Bauern zu holen. Durch die Zusammenarbeit von Bioland, dem Biohof Kinkelbur und der Walldorf Schule bekommen die Kinder einen spannenden Einblick in den Arbeitsalltag auf einem Biohof.

 

Weitere spannende Module geplant

Der Besuch auf dem Biohof Kinkelbur war nur der Anfang! In Zukunft sollen insgesamt vier verschiedene Module angeboten werden: „Vom Huhn zum Ei“, „Von der Saat zur Ernte“, „Vom Korn zum Brot“ und eben „Vom Gras zur Milch“. Diese Module sollen auf verschiedenen Höfen im Mühlenkreis angeboten werden und bieten den Schülern die Möglichkeit, noch mehr über nachhaltige Landwirtschaft zu lernen – von der Tierhaltung bis zur Ernte.

Mit diesen praktischen Bildungsangeboten will das Projekt den Kindern nicht nur zeigen, wie Landwirtschaft funktioniert, sondern auch, wie wichtig es ist, nachhaltig zu wirtschaften und die Ressourcen der Natur zu respektieren. 

Die Öko-Modellregion Minden-Lübbecke ist dabei ein wichtiger Partner, um diese spannende Verbindung von Landwirtschaft und Bildung weiter auszubauen.