Zukunft der Ernährung: Trends und Chancen für Bio-Direktvermarktung

Bergisches Rheinland Villa Much, Schulstr. 10, 53804 Much

Sind Sie neugierig, wie sich die Essgewohnheiten verändern und welche Chancen sich daraus für Sie ergeben? In unserem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Trends von morgen, wie sie entstehen und diskutieren, wie Sie davon profitieren können. Erleben Sie drei Impulsvorträge, die Ihnen wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends bieten. Tauschen Sie sich mit anderen Direktvermarktern über die Auswirkungen, Chancen und Handlungsmöglichkeiten aus. Gemeinsam analysieren wir, was wir morgen essen und warum. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam mit der Öko-Modellregion Bergisches RheinLand praxisnahe Strategien zu entwickeln, die Ihnen helfen, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher einzugehen und Ihr Bio-Angebot entsprechend anzupassen. 

Darüber hinaus wird Sabine Müller die Bio-Gemeinde Much vorstellen und Einblicke in die Projekte und Aktivitäten geben, die das lokale Gemeinwohl und die nachhaltige Entwicklung fördern. Im Anschluss laden wir Sie ein, bei einem kleinen Imbiss den Austausch fortzusetzen.

Nach dem Motto: Was essen wir morgen und warum?

Aktuelle Trends und ihre Entstehung:

  • Wie is(s)t Deutschland?
  • Was sind Trends und woher kommen diese?
  • Wie werden unsere Essgewohnheiten geprägt?

Impuls-Trendthemen:

  • Vegetarisch, omnivor und vegan: Konflikt oder bevorstehende Lösung?
  • Nachhaltigkeit und Klimakrise: Das neues Verständnis von „guter“ Ernährung?
  • Convenience Food und Essen to Go: Trends, Einflussfaktoren und Zukunftsaussichten

Anmeldung bis 18.03.25 unter: Landwirtschaftskammer NRW