Wir möchten mit Ihnen auf die ersten Projekterfolge im Bereich Außer-Haus-Verpflegung zurückblicken und gemeinsam über die nächsten Schritte und Ziele der Öko-Modellregion Niederrhein diskutieren. Neben einer Hofführung über den landwirtschaftlichen Bio-Betrieb Rouenhof (von 13:30 - 14:30 Uhr) erwartet Sie ein thematischer Austausch zu folgenden Themen und viel Zeit zum Netzwerken:
Niederrheinische Bio-Produkte in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
Die ersten Einrichtungen sind erfolgreich bio-zertifiziert.
- Wie können wir weitere Betriebe zum Einsatz von niederrheinischen Bio-Produkten bewegen
- Bioregionale Verpflegung als Bestandteil von Nachhaltigkeitskonzepten in niederrheinischen Unternehmen: Ist die Gründung eines Bündnisses geeignet, Betriebe zum Mitmachen zu gewinnen?
Absatzsteigerung von Bio-Fleisch- & Bio-Milchprodukten
In der Grünlandregion Niederrhein ist die Milch & Fleischproduktion ein wichtiger Schwerpunkt landwirtschaftlicher Betriebe.
- Wie lassen sich hochwertige, regionale Bio-Produkte besser vermarkten?
- Können wir den Mehrwert von niederrheinischen Grünlandprodukten als Vermarktungskriterium nutzen?
Vernetzung und Sichtbarkeit der Bio-Betriebe
- Wie können wir die Wertschätzung bei Konsumenten für niederrheinische Bio-Produkte steigern?
- Storytelling als Werkzeug für Akzeptanz und Nachfrage regionaler Bio-Produkte.
Wie können die BioWochen NRW besser genutzt werden den Ökolandbau am Niederrhein zu präsentieren? - Gestaltung einer (Jung-)Landwirtegruppe und weitere Vernetzungsformate
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber die Plätze sind begrenzt.