Exkursion zur innovativen und fürsorglichen Landwirtschaft in Voerde

Niederrhein Tinthof in Voerde

Wie kann eine zukunftsfähige, faire und nachhaltige Landwirtschaft aussehen? 

Dieser Frage widmet sich der Thementag „Landwirtschaft und Bodensorge“, der am Freitag, den 13. Juni 2025, auf dem traditionsreichen Tinthof in Voerde-Spellen startet. Interessierte sind eingeladen, die Grundlagen einer care-zentrierten Landwirtschaft kennenzulernen und sich mit dem Konzept der Bodensorge auseinanderzusetzen. Care-zentrierte Landwirtschaft stellt Fürsorge ins Zentrum: für Boden, Tiere, Menschen und Umwelt.

Die Exkursion beginnt um 14:00 Uhr mit einer Einführung am Tinthof, einem seit 1336 bestehenden und heute biologisch-dynamisch nach DEMETER-Richtlinien wirtschaftenden Hof mit eigener Käserei und Hofladen. Im Anschluss an die Hofführung gibt es ein gemeinsames Picknick mit Kostproben aus dem Hofladen.

Ein weiterer Programmpunkt ist der Besuch der Solidarischen Landwirtschaft Niederrhein e.V. Dort erfahren die Teilnehmenden, wie in einer sogenannten SoLaWi Kosten, Ernte und Verantwortung gemeinschaftlich getragen werden – ein Modell, das auf gegenseitiger Solidarität und einem bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen basiert. 

Veranstaltungsleiterin Dr. Kathrin S. Kürzinger erzählt: „Das Spannende an Solidarischen Landwirtschaften finde ich, dass man nicht jede Woche garantiert ein Kilo Möhren erhält. Man erfährt die Abhängigkeit der eigenen Ernährung vom Wetter und den äußeren Bedingungen und lernt mit Fülle und Ausfällen umzugehen.“

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Wirtschaft ist Care“ statt und wird durch den Innovationsfonds des WBG des Landes NRW gefördert. Kooperationspartner sind die KEFB im Bistum Essen, die Evangelische Akademie im Rheinland sowie Bildungseinrichtungen der evangelischen Kirche in der Region. 

Anmeldung und Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro und wird vor Ort eingesammelt. 

Anmeldeschluss ist der 06. Juni 2025.

Thementag: Landwirtschaft und Bodensorge : Fr, 13.6.2025 14-18 Uhr
Kontakt: info@akademie.ekir.de oder telefonisch unter 0228 - 47989850.

Kontakt für Rückfragen:
Dr. Kathrin S. Kürzinger (Leitung der Veranstaltung, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie im Rheinland): kathrin.kuerzinger@ekir.de